Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Die Teilnahme an der Haushaltsbefragung zur Mobilität in Göttingen/Rosdorf/Bovenden ist freiwillig! Falls Sie sich nicht daran beteiligen, ergeben sich für Sie keinerlei Nachteile!
Das Büro LK Argus aus Kassel, dass im Auftrag der Stadt Göttingen und des Zweckverbandes Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) die Befragung durchführt, hat sich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und einen entsprechenden Vertrag nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit der Stadt Göttingen abgeschlossen.
Datenerfassung auf der Beteiligungsseite
Die Teilnahme an der Online-Befragung ist ohne Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten möglich. Ihre persönlichen Adressdaten, die per Zufallsstichprobe aus den Einwohnermelderegistern von Göttingen/Rosdorf/Bovenden gezogen wurden, dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme zur Befragung und werden unmittelbar nach der Erhebungsphase unwiederbringlich gelöscht.
Technische und organisatorische Maßnahmen stellen sicher, dass zu keiner Zeit eine Verknüpfung Ihrer persönlichen Adressdaten mit Ihren Antworten möglich ist. Die Zugangscodes auf den Fragebögen dienen ausschließlich der räumlichen Zuordnung der Antworten und lassen keinerlei Rückschlüsse auf die Identität der Teilnehmer*innen der Befragung zu.
Mit dem Absenden ihrer Antworten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Befragung ein. Eine Rückverfolgung der angegebenen Daten und die Identifikation einzelner Personen ist jedoch faktisch nicht möglich. Die Ergebnisse werden in der Auswertung ausschließlich nach Gruppen zusammengefasst dargestellt (z.B. nach Verkehrsarten, Reisezwecken). Die Daten werden lediglich zur Ermittlung des Verkehrsverhaltens erfasst und nicht für andere Zwecke weiterverwendet.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung Ihrer persönlichen Angaben, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten sowie das Recht auf Widerspruch und das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung.
Aufgrund der Art der Datenerhebung und der faktischen Anonymität der Befragung, können diese Rechte nicht vollumfänglich gewährt werden.
Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich über die unten angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Cookies
Im Bereich der Beteiligungsseiten verwendet diese Internetseite sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Bei den auf diesen Seiten eingesetzten Cookies handelt es sich ausschließlich um technisch notwendige Cookies, die dazu dienen, die Navigation innerhalb der Beteiligungsseiten zu ermöglichen und übermittelte Daten richtig abzuspeichern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies wird die fehlerfreie Nutzung der Beteiligungsfunktion jedoch nicht möglich sein!
Server-Log-Dateien
Der Provider, auf dem diese Befragungsseiten gehostet sind, erhebt und speichert so genannte Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Provider übermittelt. Im Einzelnen sind das:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser vom Provider automatisch gespeicherten Daten mit Ihren Eingaben wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
LK Argus Kassel GmbH
Dipl.-Ing. Antje Janßen
Querallee 36
34119 Kassel
Datenschutzbeauftragter
Herr Ron Wieland
Habichtswalder Str. 18
34119 Kassel
Telefon: 0561/316 85 89
E-Mail:
buero@dedata.de
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffene*r steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet (Hessen).
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:
Kontakt
Falls Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz oder zur Datenschutzerklärung haben, können Sie uns per E-Mail unter lk-argus@goettingen-befragung.de erreichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten sie hier als Download.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit und Ihr Vertrauen!